Seit Januar 2020 ist die Pflegeausbildung neu organisiert und strukturiert. Unter der Generalistik oder auch generalistischen Pflegeausbildung versteht man die Zusammenfassung der 3 bisherigen Pflegeausbildung in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zu einer neuen Pflegeausbildung. Die neue Berufsbezeichnung ist Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.

Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner werden also sowohl für den Bereich Altenpflege, als auch Kinderkrankenpflege und Krankenpflege ausgebildet. Dementsprechend können Absolventen dieser Ausbildung später in allen Bereichen der Pflege arbeiten.
Schwerpunkte in der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann
In der Ausbildung wird ein Schwerpunkt auf einen der folgenden Bereiche gelegt:
Pädiatrie
Stationäre Akutpflege („Krankenhaus“)
Stationäre Langzeitpflege oder ambulante Akut-/Langzeitpflege („Altenpflege“)
Vorteile und Nachteile der generalistischen Pflegeausbildung
Vorteile
- Flexibilität nach der Ausbildung
- Möglichkeit, in allen Bereichen der Pflege zu arbeiten
- Ausbildung bietet breite Basis
- Attraktivitätssteigerung des Berufes
- EU-weite Anerkennung des Abschlusses
Nachteile
- In der Ausbildung wird nur Grundlegendes / Exemplarisches gelehrt
- Evtl. intensivere Einarbeitung nach der Ausbildung im jeweiligen Tätigkeitsbereich notwendig